Seit Einführung des Internets haben sich diverse Geschäftsmodelle entwickelt. Online-Marketing ist zu einem eigenen Bereich geworden.  Viele Angebote haben dabei nur einen Weg gefunden, die Finanzierung durch Werbung. Selbst Riesen wie Yahoo und Google haben ihre Geschäftsmodelle auf Marketing und zielgerichtete Werbung begründet. Zuletzt zeigt Facebook einen ähnlichen Ansatz, indem besonders zielgerichtete Werbung erfolgen soll. Dabei wird die freiwillig herausgegebene Datenflut der Mitglieder und die Kombination von Interessen unterschiedlicher Menschen gemeinsamer sozialer Gruppen die Grundlage dieser Form des personalisierten Marketings.

Im Internet haben sich für das Online-Marketing aufgrund von Möglichkeiten der Nachverfolgung von Nutzern viele Möglichkeiten ergeben Kundeninteressen zu erkennen. Diese Nachverfolgung nennt sich Tracking und erfolgt zumeist mit sogenannten Cookies. Cookies sind kleinste Programmteile, die verfolgen wohin ein Nutzer surft und diese Information zur Auswertung übermittelt. Die so gesammelten Daten ergeben Profile über das Surfverhalten im Netz. Diese Daten lassen sich für die genauere Ausrichtung für Werbung nutzen. Hinzu kommen die freiwillig herausgegeben Daten der Nutzer in sozialen Netzwerken. Solche Profile haben die zielgerichtete Kommunikation revolutioniert. Es ist inzwischen möglich genau Vorhersagen zu treffen, welche Produkte sich anzubieten lohnen. Dabei werden Produkte gewählt, die eine hohe Kaufwahrscheinlichkeit aufweisen und somit die Investition für den Werbeplatz rechtfertigen.

Das gleiche Prinzip der Profilbildung ist von Onlineshops bekannt. Versandhändler bilden Profile und bieten entsprechende Produkte an. Diese Auswahl des Angebots hat auch die generelle Gestaltung des Angebots und somit die Produktpolitik verändert. Es ist aufgrund von Kaufverhaltensdaten möglich die Produktauswahl und sogar das Produktdesign anzupassen. Die Förderung von Produktdesign, welches vom Kunden bevorzugt wird ähnelt dabei der Entwicklung einer Evolution in der Natur. Die angepasstesten Produkte überleben und bilden Abwandlungen, die dem Geschmack der Masse der Konsumenten entsprechen, während weniger beliebte Produkte aussterben. Diese Auslese kann jedoch zu einer geringeren Vielfalt führen. Nach der Theorie der Mosaikmärkte bilden sich dabei spezialisierte Nischenanbieter heraus, die eben diese kleinen Nischen bedienen. Eine ausreichende Produktauswahl bliebe also erhalten, sofern die Konsumenten bereit sind für diese Nischenprodukte mehr Kaufkraft aufzuwenden.

Online-Marketing beduetet mehr Möglichkeiten zur Messung von Effekten einer Maßnahme, als dies offline möglich war.